Studiopunkt-Verlag Menu links
Coverabbildung folgt

Christoph Meixner

Musiktheater in Regensburg im Zeitalter des Immerwährenden Reichstages

  • 608 Seiten
  • 83 Abbildungen, Notenbeispiele, Orts- u. Personenregister
  • Hardcover
  • 24,0 cm × 17,0 cm | 1240 gr
  • ISBN 978-3-89564-114-5
  • Die aktuellen Angaben zu Lieferbarkeit und Preis entnehmen Sie bitte der Website des Verlages Königshausen & Neumann (www.verlag-koenigshausen-neumann.de).
  • www.studiopunktverlag.de/9783895641145.php
  • Erscheinungsdatum: 14.04.2008
Abstract

Als „politischen Purzelbaum“ bezeichnete im Jahr 1784 die Berliner Litteratur- und Theaterzeitung die dramatischen Vorgänge um das Regensburger Theaterleben: Der Fürst von Thurn und Taxis hatte als kaiserlicher Prinzipalkommissar die von ihm finanzierte Deutsche Nationalschaubühne zugunsten einer „glänzenden italienischen freyen Oper“ aufgelöst – gegen den Widerstand der Reichstagsgesandten. Es folgte ein offener Schlagabtausch um die Theaterhoheit, der im gegenseitigen Boykott der Opern- und Schauspielaufführungen und im Austausch von diplomatischen Noten seinen Ausdruck fand. Diese Episode macht die Sonderstellung sichtbar, die die Stadt des Immerwährenden Reichstags unter den Theaterspielstätten des 17. und 18. Jahrhunderts einnahm. Nur hier war es möglich, daß eine reichsstädtische Musik- und Festkultur und eine reichsfürstliche Hofkultur in ihren unterschiedlichen Ausrichtungen nebeneinander bestehen konnten, während ein fein abgestuftes Reichstagszeremoniell politische Auseinandersetzungen in kultivierte Bahnen lenkte – bis hinein in die Theatersäle. Auf der Basis neu erschlossener Quellen beschreibt der Autor die Entwicklung einer städtischen Theaterkultur, die über fast zwei Jahrhunderte hinweg an einem politischen Brennpunkt Europas einer Vielzahl unterschiedlicher Kräfte ausgesetzt war; ein Spannungsfeld, das unter fürstlicher Ägide aber auch einen einzigartigen Knotenpunkt im europaweiten Netzwerk der höfischen Opernbetriebe entstehen ließ.

  • Einleitung
    • 1. Fragestellung
    • 2. Quellenlage
    • 3. Forschungsstand
    • 4. Gliederung und Methodik
  • I. Prolog: Erste Aufführungen im Zeichen kaiserlicher Repräsentation (1623-1653)
    • 1. Das politische Umfeld
    • 2. Der Kurfürstentag von 1623
    • 3. Der Fürstentag von 1630
    • 4. Der Kurfürstentag von 1636/37
    • 5. Der Reichstag von 1640/41
    • 6. Der Reichstag von 1653/54
      • Die Bedeutung des Reichstages für die Position des Kaisers im Reich 34 - Die Festoper L’inganno d’amore 36 - Wandertruppen am Reichstag
  • II. Theater für Stadt und Reichstag (1663-1748). Zur Ehre des Kaisers?
    • 1. Das politische Umfeld
    • 2. Die Ära der Prinzipalkommissare von 1663 bis 1700
      • Guidobald von Thun und Hohenstein 54 - David von Weißenwolf 55 - Marquard Schenk von Castell 55 - Sebastian von Pötting 57 - Hermann von Baden 59 - Ferdinand August von Lobkowicz
    • 3. Die Ära der Prinzipalkommissare von 1700 bis 1748
      • Johann Philipp von Lamberg 63 - Maximilian Karl von Löwenstein-Wertheim-Rochefort 66 - Christian August von Sachsen-Zeitz 68 - Frobenius Ferdinand von Fürstenberg-Meßkirch 69 - Joseph Wilhelm von Fürstenberg-Stühlingen
  • III. Die Thurn und Taxissche Bühne (1748-1786). Kulturpolitik im Namen des Kaisers?
    • 1. Das politische Umfeld
      • Das Haus Thurn und Taxis im Reich 79 - Fürst Carl Anselm und die kaiserliche Reichspolitik 86 - Das fürstliche Theater. Ein klassisches Hoftheater? 90 - Die fürstliche Hofkapelle
    • 2. Die Zeit der Wanderbühnen (1748-1760)
      • Chronologie und Repertoire 96 - Auseinandersetzungen zwischen Stadt und Prinzipalkommissar
    • 3. Exkurs: Das städtische Ballhaus am Ägidienplatz. Vom Tennisplatz zum Opernhaus
      • Baugeschichte 110 - Das Ballhaus von außen 113 - Der Innenraum
    • 4. Die ,Comédie française‘ (1760-1774)
      • Entwicklung und Struktur 132 - Repertoire 140 - Auflösung (1773)
    • 5. Die erste italienische Oper (1774-1778)
      • Entwicklung und Struktur 149 - Repertoire 160 - Das Notenmaterial 182 - Bearbeitungspraxis am Beispiel von Grétrys Zemira ed Azor / Zémire et Azor - Auflösung (1777/78)
    • 6. Die deutsche Nationalschaubühne (1778-1784)
      • Entwicklung und Struktur 220 - Repertoire 234 - Das Notenmaterial 240 - Bearbeitungspraxis am Beispiel von Antonio Sacchinis Die Insel der Liebe / L’isola d’amore 247 - Auflösung (1783/84)
    • 7. Exkurs: Die Textbücher als Quelle der Regensburger Theatergeschichte
      • Das Regensburger Buchdruckerwesen im 17. und 18. Jahrhundert 291 - Verbreitung 293 - Systematische Einteilung 294 - Funktion und Bedeutung im Kontext des Reichstages
    • 8. Die zweite italienische Oper (1784-1786)
      • Entwicklung und Struktur 297 - Repertoire 304 - Die Regensburger Partitur von Le nozze di Figaro 305 - Auflösung (1786)
  • IV. Das Theater der Gesandten (1784-1804). Für das Reich?
    • 1. Das politische Umfeld
      • Vom Fürstenbund zur französischen Revolution (1785-1789) 333 - Von der französischen Revolution bis zum Reichsdeputationshauptschluß (1789-1803)
    • 2. Das ,Oppositionstheater‘ (1784-1786)
      • Entwicklung 338 - Repertoire
    • 3. Emanuel Schikaneder (1787-1789)
      • Entwicklung 346 - Repertoire
    • 4. Johann Jakob Rechenmacher (1789-1791)
      • Entwicklung 353 - Repertoire
    • 5. Roman Waitzhofer (1791-1793)
      • Entwicklung 355 - Repertoire
    • 6. Die „Vereinigte Gesellschaft“ (1793)
    • 7. Giuseppe Voltolini (1793-1795)
      • Entwicklung 360 - Repertoire
    • 8. Die Jahre des Niedergangs (1795-1804)
  • V. Epilog: Das Theater Carl Theodor von Dalbergs (1804-1806). Ein letzter Rettungsversuch?
    • 1. Das politische Umfeld
    • 2. Das neue Theater
      • Bau des Neuen Theaters 380 - Organisation
    • 3. Die Anfangsjahre unter der Direktion Ignaz Walters
      • Ensemble 390 - Repertoire
    • 4. Dalbergs Regensburg - Vision eines ,zweiten Weimar‘?
    • Zusammenfassung
    • Bibliographie
      • 1. Ungedruckte Quellen und Archivalien
      • 2. Drucke und Textausgaben
      • 3. Moderne Noteneditionen
      • 4. Kataloge, Werkverzeichnisse und Nachschlagewerke
      • 5. Sekundärliteratur
      • Anhang
        • 1. Verzeichnis der Regensburger Textbücher (1630-1806)
        • 2. Spielplan- und Personenverzeichnis des Andreas Schopf (1784)
        • 3. Der Spielplan von 1623-1806
        • 4. Die Theatertruppen (chronologischer Überblick)
        • 5. Weitere Abbildungen
      • Register
      • Ortsregister
      • Personenregister
  • Zeiträume: 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.) | 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.) | erste Hälfte 19. Jahrhundert (1800 bis 1850 n. Chr.)
  • Behandelte Orte/Länder/Regionen: Deutschland
  • Themenfelder: Musikgeschichte | Geschichte der Architektur | Theaterregie und Theaterproduktion | Theater: Technik, Bühnentechnik | Oper | Politik und Staat | Europäische Geschichte
  • Schlagworte: Musiktheater | Regensburg | Reichstag | Comédie française | Fürstentag | Hofkapelle | Hoftheater | Prinzipalkommissar | Thurn und Taxis
  • Behandelte Personen/Institutionen: Dalberg, Carl Theodor von | Rechenmacher, Johann Jakob | Schikaneder, Emanuel | Voltolini, Giuseppe | Waitzhofer, Roman
Zum Seitenanfang