Studiopunkt-Verlag Menu links
Coverabbildung folgt

Cornelia Brockmann

Instrumentalmusik in Weimar um 1800

Aufführungspraxis – Repertoire – Eigenkompositionen

  • 435 Seiten
  • mit zahlreichen Abbildungen und Notenbeispielen, Themat. Katalog der Sinfonien Ernst Wilhelm Wolfs, Register, Notenbeigaben auf CD-ROM
  • Hardcover
  • 24,0 cm × 17,0 cm | 967 gr
  • ISBN 978-3-89564-132-9
  • Die aktuellen Angaben zu Lieferbarkeit und Preis entnehmen Sie bitte der Website des Verlages Königshausen & Neumann (www.verlag-koenigshausen-neumann.de).
  • www.studiopunktverlag.de/9783895641329.php
  • Erscheinungsdatum: 27.08.2009
Abstract

Dieses Buch räumt mit einem weit verbreiteten Vorurteil auf: jenem nämlich, die Dichter und Philosophen der ‚Weimarer Klassik‘ hätten aktuelle Tendenzen der ‚Wiener Klassik‘, also der damals modernen Instrumentalmusik, nicht zur Kenntnis genommen. Dieser Ansicht tritt die Autorin mit ihrer profunden Forschungsarbeit entgegen. Auf der Basis neuer Quellenfunde weist sie nach, dass in Weimar zwischen 1775 und 1800 ein erstaunlich großes und stets aktuelles Instrumentalmusikrepertoire zusammengetragen wurde. Vertreten waren nahezu alle bedeutenden Komponisten der Zeit. In den Hofkonzerten ebenso wie in den Zwischenakt-Musiken des Theaters gelangten vor allem die Sinfonien Joseph Haydns und andere Werke aus dem Umfeld der ‚Wiener Klassik‘ zur Aufführung. Dass die Gattung Sinfonie im Weimarer Musikleben höchst präsent war, erweist sich auch am Schaffen des Hofkapellmeisters Ernst Wilhelm Wolf, das sich durchaus auf der Höhe der Zeit zeigt. Seine Werke werden im Buch ausführlich vorgestellt, die auf CD-ROM beigefügten Partituren ermöglichen den Nachvollzug der Analysen. Vor dem Hintergrund ihrer Forschungen formuliert Cornelia Brockmann schließlich neue Thesen im Hinblick auf den Stellenwert der Musik in den literarischen und ästhetischen Schriften von Goethe, Herder und Schiller. Insgesamt hat sie das gängige Bild der ‚Weimarer Klassik‘ um eine bislang unbekannte Facette bereichert.

Features

mit Thematischem Katalog der Sinfonien von Ernst Wilhelm Wolf

  • Einleitung
    • 1. Themenstellung und Aufbau der Arbeit
    • 2. Forschungsstand und Quellenlage
    • 3. Forschungskontext
  • I. Aufführungskontexte und -bedingungen
    • 1. Hofmusik
      • 1.1 Musik am Weimarer Hof vor 1775
      • 1.2 Hofkonzerte ab 1775
      • 1.3 Kammermusik ab 1775
    • 2. Zwischenaktmusik
      • 2.1 Repertoire
      • 2.2 Beispiele zur Dramaturgie
      • 2.3 Bilanz und Ausblick
    • 3. Öffentliche Konzerte in Weimar
      • 3.1 Organisation
      • 3.2 Programme
      • 3.3 Rezeption
    • 4. Exkurs I: Zu den Akademischen Konzerten Jena
      • 4.1 Anfänge (bis 1773)
      • 4.2 Krisenjahre (1774 bis 1817)
      • 4.3 Etablierung (1817 bis 1837)
  • II. Repertoire
    • 1. Bestandsaufbau und Wege der Notenbeschaffung
      • 1.1 Neuaufbau des Musikalienbestandes um 1775
      • 1.2 Ausweitung der Bezugsmöglichkeiten von Musikalien
      • 1.3 Haydn und Mozart in den Schatullrechnungen Anna Amalias
      • 1.4 Zum weiteren Erkenntnispotential der Rechnungen
    • 2. Der Katalog über Noten für Instrumentalmusik um 1775
      • 2.1 Beschreibung
      • 2.2 Repertoireschwerpunkte
      • 2.3 Schreiber
      • 2.4 Zeitliche Schichtung
      • 2.5 Entstehung, Verwendung und Bestandsaufnahmen
    • 3. Exkurs II: Zum Repertoire der Akademischen Konzerte Jena
  • III. Die Sinfonien Ernst Wilhelm Wolfs
    • 1. Grundlagen
      • 1.1 Zeitgenössische Rezeption und aktuelle Forschungslage
      • 1.2 Untersuchungsgegenstand und Gattungsfragen
      • 1.3 Quellenlage und Überlieferungsformen
      • 1.4 Wolfs musikalisch-theoretischer Erfahrungshintergrund
    • 2. Analytische Aspekte
      • 2.1 Methodik und Terminologie
      • 2.2 Zeitliche Einordnung und Überblick über die stilistische Entwicklung
      • 2.3 Satztypen und Formmodelle
      • 2.4 Exemplarische Analyse der Sinfonie e-Moll
      • 2.5 Die Sinfonien E. W. Wolfs als Reflex auf das Weimarer Musikleben
    • 3. Exkurs III: Sinfonien anderer Komponisten in Weimar-Jena um 1800
  • IV. Instrumentalmusik als Erfahrungshintergrund der Dichter und Philosophen
    • 1. Zur Wahrnehmung der Instrumentalmusik
    • 2. Auswirkungen auf den Stellenwert von Musik in Literatur und Ästhetik
      • 2.1 „Wer von den Künsten nicht sinnliche Erfahrungen hat, der lasse sie lieber.“ (Goethe)
      • 2.2 „Aber es ist ohne das Zeugniß der Erfahrung nicht auszukommen.“ (Schiller)
      • 2.3 „Unmöglich also kann man von hinten anfangen“ (Herder)
    • 3. Ergebnisse
  • Schlussbemerkung
  • Anhang
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1. Quellenverzeichnis
  • 1.1 Texte
  • 1.2 Musikalien
  • 1.3 Diskographie
  • 2. Literaturverzeichnis
  • Thematischer Katalog der Sinfonien Ernst Wilhelm Wolfs
  • Verzeichnis der Notenbeispiele auf der beiliegenden CD-ROM
  • Personenregister
  • Zeiträume: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.)
  • Schlagworte: Instrumentalmusik | Klassik | Klassische Musik | Akademisches Konzert | Jena | Weimar
  • Themenfelder: Musikgeschichte | Orchester und formale Musik | Komponisten und Songwriter
  • Behandelte Orte/Länder/Regionen: Thüringen
  • Behandelte Personen/Institutionen: Goethe, Johann Wolfgang von | Herder, Johann Gottfried | Wolf, Ernst Wilhelm
Zum Seitenanfang