Shinji Koiwa

Das Klavierkonzert um 1830. Studien zur formalen Disposition

ISBN 3-89564-080-3

Einleitung

1. Das Klavierkonzert-Repertoire in Konzertveranstaltungen um 1830

1.1. Repertoirestücke und Standardkonzerte in fünf ausgewählten Musikmetropolen

Leipzig; Berlin; Wien; Paris; London

1.2. Klavierkonzert-Aufführungen von 1825 bis 1834 im Spiegel der Konzertberichte

Hummel; Kalkbrenner; Pixis; Moscheles; Ries; Beethoven; W. A. Mozart

1.3. Programmgestaltungen

Teilaufführungen von Klavierkonzerten Das Pasticcio-Konzert

Getrennte Aufführungen einzelner Konzertsätze

1.4. Die Bedeutung der Beethovenschen Klavierkonzerte

Der "vergessene" Beethoven? Die "Wiederentdeckung" der Klavierkonzerte von Beethoven

2. Formale Dispositionen und Gestaltungsprinzipien von fünf ausgewählten Standardwerken um 1830

2.1. Formale Dispositionen

Vorbemerkungen Anfangssätze Langsame Sätze (Einleitungen zu den Schlußsätzen) Schlußsätze (der Hauptteil eines Konzertstückes)

2.2. Tutti und Solo

Orchesterbehandlung Solo-Dynamik und Klangbalance

Die Tutti-Solo-Wechsel und die Zuhörer bei Konzertveranstaltungen

2.3. Zur Bedeutung der "Gesangstelle" in Soloteilen: Auflösung in eine Rhapsodie?

Die "Gesangstellen" in Hummels Klavierkonzert in a-Moll op. 85

Der "Fremdkörper" im zweiten Solo "Gesangstelle" und "Soloperiode" - ein Gestaltungsprinzip"Gesangstellen" im Hinblick auf die weitere Entwicklung der Gattung

3. Formale Dispositionen von drei neuen Klavierkonzerten

3.1. Versuch eines "symphonischen" Klavierkonzerts: Burgmüllers Klavierkonzert op. 1 in fis-Moll (1828-29)

Der Kopfsatz mit "überladenem" Orchester Spezifische klangliche Gestaltung des langsamen Satzes Der dritte Satz mit seinen motivisch-thematischen Beziehungen zum Kopfsatz

3.2. Original oder Nachahmung? Chopins Klavierkonzert op. 21 in f-Moll (1829-30)

Der Kopfsatz und sein tonaler Aufbau Der zweite Teil und Chopins Finalkonzept

3.3. Bewahrung und Erneuerung der Gattung: Mendelssohns Klavierkonzert op. 25 in g-Moll (1830-31)

Der Kopfsatz ohne Mitteltutti Ein langsamer Satz - keine "Einleitung" zum Schlußsatz Das Finale und Mendelssohns Schritt zur "double function form"

Schluß

Eingesehene zeitgenössische Zeitschriften; Literaturverzeichnis; Verzeichnis der Notenbeispiele; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Abbildungen

Anhang I: Die Klavierkonzert-Aufführungen in den Berichten der Allgemeinen musikalischen Zeitung 1825-1834

Anhang II: Werke für Klavier und Orchester von vier ausgewählten Klavierkonzert-Komponisten