Studiopunkt-Verlag Menu links


Die aktuellen Angaben zu den Lieferbarkeiten und Preisen entnehmen Sie bitte den Websites des Verlages Königshausen & Neumann (www.verlag-koenigshausen-neumann.de).
Näheres zum
Studio•Verlag im Verlag Königshausen & Neumann siehe Home



Herausgeber: Michael Pauser | Elisabeth Bock

Denn Musik ist der größte Segen …

Helen Geyer zum 65. Geburtstag

Cover
folgt

387 Seiten mit 31 Abbildungen und Notenbeispielen, Register, 17 cm × 24 cm | 960 gr

ISBN 978-3-89564-190-9

  

Weitere Informationen >>>

Achim Hofer

»es möchten manche Leute Vergnügen daran haben«

Felix Mendelssohn Bartholdys »Ouvertüre für Harmoniemusik« op. 24

Coverabbildung folgt

192 Seiten mit 17 Farbabbildungen, 5 schwarz-weiß Abbildungen, 12 Notenbeispielen, Index, 21 × 13,5 cm

ISBN 978-3-89564-178-7

  

Weitere Informationen >>>

Volker Klotz

Operette. Porträt und Handbuch einer unerhörten Kunst

Coverabbildung Operette. Porträt und Handbuch einer unerhörten Kunst

894 Seiten mit zahlreichen Notenbeispielen, Abbildungen und 24 Farbtafeln, 24 × 17 cm, Hardcover

ISBN 978-3-89564-180-0

Weitere Informationen >>>

  

Christiane Tewinkel (ed.)

A Californian Liszt Legacy. The Pianist Hugo Mansfeldt and his Pupils Alma Stencel and Else Cellarius

A Californian Liszt Legacy. The Pianist Hugo Mansfeldt and his Pupils Alma Stencel and Else Cellarius

188 Seiten mit Abbildungen und Personenregister, 24 × 17 cm, Klappbroschur

ISBN 978-3-89564-177-0

Weitere Informationen >>>

  

Christian Storch (Hrsg.)

Die Musik- und Theaterpraxis der Jesuiten im kolonialen Amerika

Grundlagen, Desiderate, Forschungsperspektiven

210 Seiten, 24×17 cm, Broschur mit Fadenheftung

ISBN 978-3-89564-163-3

Die Societas Jesu spielte bis zur zeitweiligen Auflösung des Ordens Ende des 18. Jahrhunderts eine erhebliche Rolle bei der Kolonialisierung Lateinamerikas. Zur Vermittlung des katholischen Glaubens und zur Missionierung setzten die Jesuiten Theaterstücke ein, die christliche Erzählungen in den Sprachen indigener Völker vermittelten. Unverzichtbare Bestandteile dieser Theaterpraxis waren eine opulente Bühnenausstattung, Ballett und Musik. Seit der Mitte des 16. Jahrhunderts entstand so im kolonialen Amerika ein vielfältiges musiktheatralisches Repertoire, das in diesem Sammelband umfassend gewürdigt wird.

weitere Infos >>>

Zum Seitenanfang

  

Sieghard Döhring / Stephanie Rauch (Hrsg.)

Musiktheater im Fokus

Gedenkschrift für Heinz Becker

24 × 17 cm, 668 Seiten mit Abb. und Notenbeisp., Broschur

ISBN 978-3-89564-161-1

weitere Infos >>>

Zum Seitenanfang

  

Jean-Jacques Dünki zusammen mit Thomas Gartmann und Anette Müller (Hrsg.)

Schumann interpretieren

576 Seiten mit Abbildungen und Notenbeispielen, Register, 21×15 cm, Broschur

ISBN 978-3-89564-155-8

In den letzten Jahrzehnten sind zahlreiche neue Dokumente zu Leben und Werk von Robert Schumann publiziert worden, doch bleibt die Frage nach der Vermittlung der Schumannschen Musik zentral. Einen nachhaltigen Dialog in Gang zu setzen ist deshalb unerlässlich. Die Hochschule für Musik Basel initiierte im Dezember 2010 mit dem Symposium Schumann interpretieren einen exemplarischen, anschaulichen Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen Forschung und musikalischer Praxis. Das Buch Schumann interpretieren gibt die damaligen Vorträge, Gespräche und Workshops wieder und richtet sich an alle, die sich in Theorie und Praxis mit Schumanns Werk auseinandersetzen. Darüber hinaus ist es allen Schumann-Liebhabern und -Liebhaberinnen gewidmet.

weitere Infos >>>

Zum Seitenanfang

  

Axel Schröter (Hg.), Daniel Ortuño-Stühring (Mitarbeit)

Musik – Politik – Ästhetik

Detlef Altenburg zum 65. Geburtstag

24 x 17 cm, 722 S. mit Abbildungen und Notenbeispielen, Broschur

44 Autoren haben sich zusammengefunden, um auf 722 Seiten geballtes Fachwissen über das Spannungsfeld zwischen Musik, Ästhetik und Politik auszubreiten. Der Leser findet einen kaleidoskopartigen Querschnitt durch das, was Musikwissenschaft im 21. Jahrhundert zu leisten imstande ist – ein eindrucksvolles Plädoyer für das Fach und seinen Gegenstand.

weitere Infos >>>

Zum Seitenanfang

  

Julia M. Nauhaus

Musikalische Welten

Clara und Robert Schumanns Verbindungen zu Braunschweig

24 x 17 cm, 424 S. mit 69 Abb. und kommentiertem Register, Integralband mit Fadenheftung

ISBN 978-3-89564-145-9

Musikalische Welten hat die Autorin Julia M. Nauhaus ihr Buch überschrieben und umreißt damit die Vielfalt der Begegnungen, die im Kreise Braunschweiger Musiker, Literaten und Klavierbauer im 19. Jahrhundert stattfanden.
Nach und nach entfaltet das Buch ein facettenreiches Panorama des Musiklebens im 19. Jahrhundert – in der Welfenstadt und darüber hinaus.

weitere Infos >>>

Zum Seitenanfang

  

Paul Thissen

Das Requiem im 20. Jahrhundert
Erster Teil: Vertonungen der «Missa pro defunctis»

229 S. mit zahlr. Notenbeispielen, einem umfangreichen Katalog und Register, 24 x 17 cm, Broschur mit Fadenheftung

ISBN 978-3-89564-133-6

Mit diesem Buch legt der Autor den ersten Teil einer Geschichte des Requiems im 20. Jahrhundert vor; thematisiert werden hier die Vertonungen der «Missa pro defunctis» der lateinischen Kirche.

weitere Infos >>>

Zum Seitenanfang

  

Paul Thissen

Das Requiem im 20. Jahrhundert
Zweiter Teil: Nicht-liturgische Requien

304 S., mit zahlreichen Notenbeispielen, einem umfangreichen Werkkatalog, Register, Format 17 x 24 cm, Broschur mit Fadenheftung

ISBN 978-3-89564-139-8

Im zweiten Teil dieser Geschichte des Requiems stehen Kompositionen im Mittelpunkt, die sich (mehr oder weniger weit) von Text und Funktion der «Missa pro defunctis» lösen: sei es, dass sie den Text der «Missa» beibehalten, aber frei mit ihm umgehen, sei es, dass sie völlig ohne diesen Text auskommen oder sogar als rein instrumentale Werke konzipiert sind.

weitere Infos >>>

Zum Seitenanfang

  

Bernhard R. Appel, Ute Bär, Matthias Wendt (Hg.)

Schumanniana nova

Festschrift Gerd Nauhaus zum 60. Geburtstag

21 x 15 cm, 908 S., mit 18 Abb. und 70 Notenbeisp., Namens- und Werkregister, Broschur

ISBN 978-3-89564-085-8

Der Titel "Schumanniana nova" ist Programm: Diese Festschrift enthält vor allem Neues: neue Quellenfunde - bis hin zu noch unbekannten Stücken Robert Schumanns -, zahlreiche Erstveröffentlichungen von Briefen an und von Clara und Robert Schumann sowie neue Interpretationen biographischer und kompositorischer Zusammenhänge.

weitere Infos >>>

Zum Seitenanfang

  

Klaus-Jürgen Gundlach (Hg.)

Das Weißenfelser Aufführungsverzeichnis
Johann Philipp Kriegers und seines Sohnes Johann Gotthilf Krieger (1684-1732)

21 x 15 cm, 504 S., mit Abb. und zahlreichen Incipits

ISBN 978-3-89564-026-1

Bei dem Aufführungsverzeichnis der beiden Krieger handelt es sich um ein wohl einzigartiges Dokument der Musikgeschichte. Es vermittelt uns nicht nur ein Bild von der außerordentlichen Schaffenskraft Johann Philipp Kriegers, sondern auch einen Überblick über Repertoire und Tätigkeit der Weissenfelser Hofkapelle eines Zeitraumes von fast 50 Jahren - vom ersten Advent 1684 bis zum Schluß des Kirchenjahres 1732.

weitere Infos >>>

Zum Seitenanfang

  

Martina Homma (Hg.)

Frau Musica (nova)

Komponieren heute / Composing today Köln 28.-30. Oktober 1998

24 x 17 cm, 367 S. mit 46 Notenbeisp., mit Verzeichnissen der Werke von Gabriele Proy und Younghi Pagh-Paan

ISBN 978-3-89564-066-7

Das Kölner Symposion ,Frau Musica (nova)’ stößt in eine Lücke, die schon viel zu lange bestand, als dass eine Konferenz mit einer einzigen übergeordneten Fragestellung auch nur einen Teilbereich hätte abdecken können. Daher zielte das Konzept darauf, schlaglichtartig einzelne Aspekte herauszustellen und mehrere Themenbereiche anzusprechen: Grundsatzfragen, nationale Kulturen und Traditionen, individuelle Biographien sowie die Analyse herausragender Einzelwerke.

weitere Infos >>>

Zum Seitenanfang

  

Renate Steiger (Hg.)

Von Luther zu Bach

Bericht über die Tagung 22.-25.9.1996 in Eisenach

24 x 17 cm, 288 S. mit Notenbeisp.

ISBN 3-89564-056-5

Welche Bedeutung hatten Sprache und Theologie Martin Luthers für das musikalische Schaffen Johann Sebastian Bachs?
In fachübergreifendem Gespräch widmen sich Theologen und Musikwissenschaftler Themen wie dem Motiv der "unio" von Luther bis Bach, dem Luther-Choral als Grundlage von Liturgie und Figuralmusik, dem Verhältnis zwischen Luthertum und Judentum und Formen lutherischer Ars moriendi.

weitere Infos >>>

Zum Seitenanfang

  

Heike Stumpf und Matthias Pannes (Bearb.)

Zeitklänge. Zur Neuen Musik in NRW 1946-1996

24 x 17 cm, 400 S. mit zahlr. Abb.

ISBN 978-3-89564-030-8

Mit seinen urbanen Zentren, Rundfunkanstalten und Hochschulen war Nordrhein-Westfalen 50 Jahre lang für die Entwicklung Neuer Musik ein nahezu idealer "Nährboden". Der Band enthält
- Rückblicke: Essays zu den Themen Musiktheater, Orchester- und Kammermusik, Elektronische Musik, Improvisation und Performance, Jazz, Festivals etc. von O. G. Blarr, N. Bolín, M. Erdmann, D. Gojowy, G. Gronemeyer, S. Hilger, F. Reininghaus, U. Timmer, E. Ungeheuer, R.-D. Weyer, R. von Zahn.
- eine Dokumentation mit Diskographie, Bibliographie und Biographien von Komponistinnen und Komponisten
Rezension: "Die Dokumentation 'ZeitKlänge' ... leistet einen Rundumblick über die regionale E-Musik-Szene, der Bestand haben dürfte." (Münstersche Zeitung)"Aber erfreulicherweise bleibt es nicht bei Komponisten, die im Lande geboren wurden, ... Berücksichtigt wurden auch solche, die aus anderen Regionen nach NRW kamen ... Besonders wichtig ist der Beitrag jener, die als Emigranten bei uns eine nicht nur musikalische Heimat fanden." (U. Schreiber im WDR, radio 5)

weitere Infos >>>

Zum Seitenanfang

  

Irmlind Capelle (Bearb.)

Gustav Albert Lortzing: Werkverzeichnis

24 x 17 cm, 472 S. mit zahlr. Incipits, Efalin, fadengeheftete Broschur

ISBN 3-89564-003-4

Für alle, die sich mit Lortzing etwas intensiver beschäftigen wollen, ist dieses Kompendium unverzichtbar. Es versammelt alle verfügbaren Daten zum Werk von G. A. Lortzing, in vorbildlicher Weise übersichtlich und systematisch geordnet.

weitere Infos >>>

Zum Seitenanfang

  

Karl Heller und Hans-Joachim Schulze (Hg.)

Das Frühwerk Johann Sebastian Bachs

24 x 17 cm, 377 S., mit 140 Notenbeisp. und Register, Broschur

ISBN 978-3-89564-011-7

Dieser Kolloquiumsbericht versammelt Aufsätze zu einem Thema, das in den letzten fünfzig Jahren kaum Gegenstand umfassender Forschungen war: die Genese des Bach'schen Schaffens von den Anfängen in Arnstadt (1703-1707) und Mühlhausen (1707-1708) bis in die Weimarer Jahre ab 1708.

weitere Infos >>>

Zum Seitenanfang

  

Ulrich Mahlert (Hg.)

Erich Doflein: Briefe an Béla artók.

Zur Entstehungsgeschichte von Bartóks 44 Duos für 2 Violinen

21 x 15 cm, 96 S., Broschur

ISBN 978-3-89564-022-3

Auf Anregung des Freiburger Musikpädagogen und -wissenschaftlers Erich Doflein (1900-1977) komponierte Béla Bartók 1931 seine 44 Duos für zwei Violinen, die für Dofleins bahnbrechende, bis heute viel verwendete Violinschule bestimmt waren. Der Band vermittelt die entstehungsgeschichtlichen Hintergründe einer der bedeutendsten Sammlungen pädagogischer Musik, die gleichermaßen authentische Kunstmusik ist.
"hochinteressant zu lesen - und man wird Zeuge des Geburtsaktes eines der liebenswertesten Werke des grossen Ungarn" (Musica, 4 (1997))

weitere Infos >>>

Zum Seitenanfang

  

Dieter Michael Backes

Die Instrumentation und ihre Entwicklung in Anton Bruckners Symphonien

21 x 15 cm, Bd. 1: Textteil, 620 S., Bd. 2: 52 Tabellen, 524 Notenbeispiele: 372 S.

ISBN 978-3-89564-049-0

Eine umfassende Studie über Bruckners Instrumentationskunst - unter Heranziehung aller Sinfonien, ihrer zugänglichen Primär- und Sekundär-Quellen. Einbezogen werden auch mögliche Vorbilder und die Entwicklung des Instrumentalbaus.
Rezension: "... Die Arbeit würdigt Bruckner endlich einmal als den ganz großen Künstler der Instrumentation, der er ist - einem Wagner und Berlioz ohne weiteres ebenbürtig. Vor allem räumt die Studie mit der immer wieder auftauchenden These auf, Bruckner sei kein Kind seiner Zeit gewesen. ..." (Benjamin G. Cohrs in Klassik heute 9/1998).

weitere Infos >>>

Zum Seitenanfang