P. Ackermann: Die böhmische Motette der Spätrenaissance. Gattungsgeschichtliche und kompositionstechnische Betrachtungen.—
A. J. Ambrazas: Requiem in Litauen: Tradition und Erneuerung.—
P. Andraschke: Die geistliche Musik von Günter Bialas: Religiöse Thematik im Œuvre von Günter Bialas.—
S. Bohadlo: Musik in der Böhmischen Minoritenprovinz und die Ursachen des Weggangs Bohuslav Matìj Černohorskýs nach Italien (1710).—
J. Braun: Christian and Jewish Religious Elements in Music: A Hidden Language of Resistance in Soviet Riga.—
F. Brusniak: Nationalreligiosität in der Sängerbewegung des 19. Jahrhunderts: Das 5. Liederfest des Thüringer Sängerbundes in Eisenach 1847.—
M. Brzoska: E. T. A. Hoffmanns Warschauer Messe.—
R. Chłopicka: The Sacred Music of Krzysztof Penderecki.—
O. L. Cosma: Das barocke Oratorium als Vorbild - Paul Constantinescu.—
G. Daunoraviciene: Die Ordinarium-Missae-Tradition in Feliksas Bajoras' Missa in musica.—
K. Döge: Zum religiösen Ton bei Antonín Dvořák. Ein Versuch.—
R. Flotzinger: Zu Herkunft und Beurteilung des Codex Cremifanensis 312.—
J. Fukač: Die Rolle der Kirchengesänge im Werdegang der tschechischen Nationalmusik.—
N. Gerasimova-Persydska: Musikalische Stilelemente als Erkennungszeichen der Konfession (Ukraine und Rußland im 17. Jahrhundert).—
M. Gervink: "B-A-C-H" und "D-Es-C-H": Zum Symbolgehalt musikalisierter Komponistennamen.—
V. Gourevitch: Aleksej L'vov (1798-1870) als Kirchenkomponist.—
J. Gudel: Neuentdeckte Kirchenkantaten von Otto Christian Gladau (1770-1853).—
J. Jakubjak: Die geistliche Musik in der posttotalitären Gesellschaft.—
H. John: Die "Geistlichen Opern" Anton Grigor'evic Rubinsteins und ihre Aufführungen in Dresden.—
K. -P. Koch: Mitteldeutsche protestantische Kirchenmusik des 17. Jahrhunderts und ihre Rezeption im östlichen Europa.—
P. Koukal: The Unknown Work of Karel Loos in the Context of 18th Century Easter Oratorios in German from the Czech Historical Regions.—
H. Krones: ". der diese so schöne Tempelhalle alter Kirchenmusik in Schutt zertrümmert" (Laurencin-"Philokales", 1856). Kirchenmusik-Ästhetik aus Prag für Wien.—
P. Kuret: Joseph Haydns Sakralwerke in Programmen der Philharmonischen Gesellschaft zu Ljubljana (Laibach).—
L. Kyyanovska: Religiöse Gestalten und Symbole in der ukrainischen Musik des 20. Jahrhunderts. Versuch einer ästhetisch-philosophischen Verallgemeinerung.—
F. László: Philipp Caudella (1771-1826), Kirchenmusiker in Siebenbürgen.—
J. Lengová: Die Kirchenkantaten im Musikschaffen von Ján Levoslav Bella.—
V. Lindenberg: Merkmale geistlicher Musik im zeitgenössischen Schaffen lettischer Komponisten.—
D. Lomtev: Die Musik in der religiösen Tradition der Rußlanddeutschen.—
H. Loos: Tempel der Kunst - Kathedralen der Nation: Opern- und Konzerthäuser vor 1914.—
M. Maier: Non confunduntur, sed solummodo adunantur. Über einen musikalischen Vergleich bei Johannes Scottus Eriugena.—
L. Markiewicz: Die religiösen Inspirationen in der Musik von Karol Szymanowski.—
F. Metz: Kirchenmusik und geistliche Musik nach 1945 in Rumänien: Kommunismus und Kirchenmusik.—
E. Möller: Zur Pflege und Überlieferung der Kantaten von Gottfried August Homilius an der Elisabethkirche Breslau zwischen 1833 und 1860.—
D. Múdra: Kirchenmusik und ihre Institutionen in der Musikkultur der Slowakei im 18. Jahrhundert.—
H. -G. Ottenberg: Johann Adolf Hasses Oratorien im Spiegel der Musikpublizistik des 18. und 19. Jahrhunderts.—
D. Palionytė: Drei Blicke auf die geistliche Musik in Litauen.—
J. Poldjaeva: Nikolaj Obuchov und sein Hauptwerk Das Buch des Lebens.—
D. Popinigis: In der Danziger Marienkirche - Andreas Hakenberger (1574-1627) und seine Motetten.—
R. Pospiech: Die mehrstimmigen Bearbeitungen des Hymnus Te Deum in der Musikaliensammlung der St.-Peter-und-Paul-Kirche (Kreuzherrenkirche) in Neisse.—
M. Ritzarev: The Legacy of Late Eighteenth-Century Russian Spiritual Music: Its Sources and Destiny.—
V. Rumessen: Rudolf Tobias and His Great Oratorio Jonah's Mission.—
M. Saponov: Die geistliche Musik Joseph Haydns in Rußland um 1800.—
H. W. Schwab: Die Gattung Hymne um 1800. Eine Andachtsmusik für Kirche, Konzertsaal und Freiluftbühne.—
J. Stęszewski: Polnische geistliche Gesänge in mündlicher Überlieferung als Forschungsaufgabe.—
F. Streller: Wanderer zwischen Ost und West. Prokof'ev und religiöse Erscheinungsformen seiner Zeit.—
P. Tarlinski: Die mehrstimmigen liturgischen Kompositionen aus der Sammlung der Kuratial-Kirche (Minoriten-Kirche) in Glatz.—
J. Torgans: Zur Entwicklung der lettischen geistlichen Musik.—
J. Trojan: Zur musikalischen Dramaturgie von Jan Dismas Zelenkas Melodrama Sub olea pacis et palma virtutis (Prag 1723).—
U. Troschitz: Sergej Vasil'evič Rachmaninov und seine geistliche Musik.—
A. Wehrmeyer: Das Problem der russischen Kirchenmusik.—
S. Weiß: Klang als Seele, Musik als Licht - Kompositorische Avantgarde und Spiritualität in der Sowjetunion der 1980er Jahre.—
A. Więclewska-Bach: Das Repertoire der polnischen katholischen Kirchenlieder in oberschlesischen Orgelbüchern des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts.—
R. J. Wieczorek: Dreistimmige Messen in sächsisch-schlesischen Quellen um 1500.—
O. Zinkevich: Liturgische Motive im Schaffen zeitgenössischer ukrainischer Komponisten.—
E. Zwolińska: Sonum campanarum imitando? Zum Krakauer Motettenrepertoire in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts