Christoph Meixner
Musiktheater in Regensburg im Zeitalter des Immerwährenden Reichstages
- 608 Seiten
- 83 Abbildungen, Notenbeispiele, Orts- u. Personenregister
- Hardcover
- 24,0 cm × 17,0 cm | 1240 gr
- ISBN 978-3-89564-114-5
- Die aktuellen Angaben zu Lieferbarkeit und Preis entnehmen Sie bitte der Website des Verlages Königshausen & Neumann (www.verlag-koenigshausen-neumann.de).
- www.studiopunktverlag.de/9783895641145.php
- Erscheinungsdatum: 14.04.2008
Abstract
- Einleitung
- 1. Fragestellung
- 2. Quellenlage
- 3. Forschungsstand
- 4. Gliederung und Methodik
- I. Prolog: Erste Aufführungen im Zeichen kaiserlicher Repräsentation (1623-1653)
- 1. Das politische Umfeld
- 2. Der Kurfürstentag von 1623
- 3. Der Fürstentag von 1630
- 4. Der Kurfürstentag von 1636/37
- 5. Der Reichstag von 1640/41
- 6. Der Reichstag von 1653/54
- Die Bedeutung des Reichstages für die Position des Kaisers im Reich 34 - Die Festoper L’inganno d’amore 36 - Wandertruppen am Reichstag
- II. Theater für Stadt und Reichstag (1663-1748). Zur Ehre des Kaisers?
- 1. Das politische Umfeld
- 2. Die Ära der Prinzipalkommissare von 1663 bis 1700
- Guidobald von Thun und Hohenstein 54 - David von Weißenwolf 55 - Marquard Schenk von Castell 55 - Sebastian von Pötting 57 - Hermann von Baden 59 - Ferdinand August von Lobkowicz
- 3. Die Ära der Prinzipalkommissare von 1700 bis 1748
- Johann Philipp von Lamberg 63 - Maximilian Karl von Löwenstein-Wertheim-Rochefort 66 - Christian August von Sachsen-Zeitz 68 - Frobenius Ferdinand von Fürstenberg-Meßkirch 69 - Joseph Wilhelm von Fürstenberg-Stühlingen
- III. Die Thurn und Taxissche Bühne (1748-1786). Kulturpolitik im Namen des Kaisers?
- 1. Das politische Umfeld
- Das Haus Thurn und Taxis im Reich 79 - Fürst Carl Anselm und die kaiserliche Reichspolitik 86 - Das fürstliche Theater. Ein klassisches Hoftheater? 90 - Die fürstliche Hofkapelle
- 2. Die Zeit der Wanderbühnen (1748-1760)
- Chronologie und Repertoire 96 - Auseinandersetzungen zwischen Stadt und Prinzipalkommissar
- 3. Exkurs: Das städtische Ballhaus am Ägidienplatz. Vom Tennisplatz zum Opernhaus
- Baugeschichte 110 - Das Ballhaus von außen 113 - Der Innenraum
- 4. Die ,Comédie française‘ (1760-1774)
- Entwicklung und Struktur 132 - Repertoire 140 - Auflösung (1773)
- 5. Die erste italienische Oper (1774-1778)
- Entwicklung und Struktur 149 - Repertoire 160 - Das Notenmaterial 182 - Bearbeitungspraxis am Beispiel von Grétrys Zemira ed Azor / Zémire et Azor - Auflösung (1777/78)
- 6. Die deutsche Nationalschaubühne (1778-1784)
- Entwicklung und Struktur 220 - Repertoire 234 - Das Notenmaterial 240 - Bearbeitungspraxis am Beispiel von Antonio Sacchinis Die Insel der Liebe / L’isola d’amore 247 - Auflösung (1783/84)
- 7. Exkurs: Die Textbücher als Quelle der Regensburger Theatergeschichte
- Das Regensburger Buchdruckerwesen im 17. und 18. Jahrhundert 291 - Verbreitung 293 - Systematische Einteilung 294 - Funktion und Bedeutung im Kontext des Reichstages
- 8. Die zweite italienische Oper (1784-1786)
- Entwicklung und Struktur 297 - Repertoire 304 - Die Regensburger Partitur von Le nozze di Figaro 305 - Auflösung (1786)
- IV. Das Theater der Gesandten (1784-1804). Für das Reich?
- 1. Das politische Umfeld
- Vom Fürstenbund zur französischen Revolution (1785-1789) 333 - Von der französischen Revolution bis zum Reichsdeputationshauptschluß (1789-1803)
- 2. Das ,Oppositionstheater‘ (1784-1786)
- Entwicklung 338 - Repertoire
- 3. Emanuel Schikaneder (1787-1789)
- Entwicklung 346 - Repertoire
- 4. Johann Jakob Rechenmacher (1789-1791)
- Entwicklung 353 - Repertoire
- 5. Roman Waitzhofer (1791-1793)
- Entwicklung 355 - Repertoire
- 6. Die „Vereinigte Gesellschaft“ (1793)
- 7. Giuseppe Voltolini (1793-1795)
- Entwicklung 360 - Repertoire
- 8. Die Jahre des Niedergangs (1795-1804)
- V. Epilog: Das Theater Carl Theodor von Dalbergs (1804-1806). Ein letzter Rettungsversuch?
- 1. Das politische Umfeld
- 2. Das neue Theater
- Bau des Neuen Theaters 380 - Organisation
- 3. Die Anfangsjahre unter der Direktion Ignaz Walters
- Ensemble 390 - Repertoire
- 4. Dalbergs Regensburg - Vision eines ,zweiten Weimar‘?
- Zusammenfassung
- Bibliographie
- 1. Ungedruckte Quellen und Archivalien
- 2. Drucke und Textausgaben
- 3. Moderne Noteneditionen
- 4. Kataloge, Werkverzeichnisse und Nachschlagewerke
- 5. Sekundärliteratur
- Anhang
- 1. Verzeichnis der Regensburger Textbücher (1630-1806)
- 2. Spielplan- und Personenverzeichnis des Andreas Schopf (1784)
- 3. Der Spielplan von 1623-1806
- 4. Die Theatertruppen (chronologischer Überblick)
- 5. Weitere Abbildungen
- Register
- Ortsregister
- Personenregister
- Zeiträume: 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.) | 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.) | erste Hälfte 19. Jahrhundert (1800 bis 1850 n. Chr.)
- Behandelte Orte/Länder/Regionen: Deutschland
- Themenfelder: Musikgeschichte | Geschichte der Architektur | Theaterregie und Theaterproduktion | Theater: Technik, Bühnentechnik | Oper | Politik und Staat | Europäische Geschichte
- Schlagworte: Musiktheater | Regensburg | Reichstag | Comédie française | Fürstentag | Hofkapelle | Hoftheater | Prinzipalkommissar | Thurn und Taxis
- Behandelte Personen/Institutionen: Dalberg, Carl Theodor von | Rechenmacher, Johann Jakob | Schikaneder, Emanuel | Voltolini, Giuseppe | Waitzhofer, Roman