Studiopunkt-Verlag Menu links
Coverabbildung folgt

Barbara Neumeier

Der Pommer

Bauweise, Kontext, Repertoire

  • X und 426 Seiten
  • mit 89 Abbildungen, 16 Notenbeispielen und Quellenkatalog
  • Hardcover
  • 24,5 cm × 18,2 cm | 960 gr
  • ISBN 978-3-89564-159-6
  • Die aktuellen Angaben zu Lieferbarkeit und Preis entnehmen Sie bitte der Website des Verlages Königshausen & Neumann (www.verlag-koenigshausen-neumann.de).
  • www.studiopunktverlag.de/9783895641596.php
  • Erscheinungsdatum: 04.05.2015
Kurzbeschreibung

Barbara Neumeier legt mit diesem Buch eine umfassende Darstellung des Pommers vor: zu den verschiedenen Pommer-Typen, zur Bauweise und Verbreitung, zum Repertoire und zu seiner Geschichte. Grundlage ihrer Forschungen bilden zahlreiche ikonographische und literarische Quellen. In die Studie eingeflossen ist aber auch ihre eigene Erfahrung als versierte Blasmusikerin.

Abstract

Mit dem Pommer steht in diesem Buch ein Blasinstrument im Mittelpunkt, das in der Ensemblemusik der Renaissance allgegenwärtig war. Historisch umreißt die Studie den Zeitraum vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. Geographisch spannt sich der Bogen von Italien bis nach Skandinavien und im Westen über England, Spanien und Portugal bis in die Neue Welt. Anhand zahlreicher bildlicher wie literarischer Quellen beschreibt Barbara Neumeier die Ensembles und sozialen Kontexte innerhalb der höfischen, städtischen und sakralen Musikkulturen, in denen der Pommer in Erscheinung trat. Bauweise, Typen und Verbreitung werden anhand der erhaltenen Originalinstrumente unter sucht. Neumeiers Ausführungen zum Repertoire und zur Spielweise dieses Instruments basieren sowohl auf umfassenden theoretischen Erkenntnissen wie auch auf praktischen Erfahrungen. Zahlreiche Anhänge erschließen das Quellenmaterial für die historisch informierte Aufführungspraxis. So bietet diese grundlegende Studie des Pommers Gelegenheit zu einer intensiven Erkundung der Klangwelt der Renaissance. Sie richtet sich an kultur- und musikhistorisch interessierte Leser ebenso wie an Interpreten und Wissenschaftler, die sich mit Bläsermusik der Renaissance beschäftigen.

Vorwort

1. Einleitung


1.1. Terminologie, Definition, Etymologie

1.2. Entstehungsgeschichte

1.2.1. Ursprünge

1.2.2. Vorgeschichte: Frühe literarische Zeugnisse

2. Organologie

2.1. Verzeichnis der erhaltenen Instrumente

2.2. Rohrbau

2.3. Stimmton

2.4. Das Prinzip der ,Instrumentenfamilie' und die Auswirkungen

2.5. Alta capella

Exkurs: ‹Mythos› Zugtrompete

2.6. Traktate - Der Pommer in instrumentenkundlichen Lehrwerken

2.7. Zur Frage der Schlüsselung

2.8. Weiterentwicklung

3. Ikonographie

3.1. Quellenlage

3.2. Chronologische Auswertung

3.3. Typologische Aspekte

3.3.1. Instrumentenbau

3.3.2. Geographische Typologie

Exkurs: «Spielfrauen»

3.3.3. Signifikante Beispiele: Skulpturen, Prozessionen, Ensembles

4. Sozialer und ökonomischer Kontext

4.1. Stadtpfeifer

4.1.1. Situation der Städte: Brügge - Augsburg - Nürnberg

4.1.2. Vom Spielmann zum Zunftmusiker

4.1.3. Ensemblestruktur

4.1.4. Hof und Stadt

4.2. Hofkapellen

4.2.1. Die Grazer Hofkapelle

4.2.2. Die Münchner Hofkapelle

4.2.3. Der Hof von Ferrara

4.3. Ministriles an spanischen Kathedralen: Sevilla - Toledo - León - Granada - Palencia - Salamanca - Las Palmas de Gran Canaria - Spanische Kolonien - Zusammenfassung

5. Repertoire - Bläsermusik der Renaissance

5.1. Vokal vs. instrumental - ein unlösbares Problem?

5.1.1. Zur Vokalpraxis im 15. und 16. Jahrhundert - Das Singen untextierter Stücke

5.1.2. Der Mythos der Untextiertheit

5.2. Aufführungspraxis

5.2.1. «ad modum ...». Hinweise auf Stücke für Bläser

5.2.2. Tanz

5.2.3. Improvisation

Zusammenfassung

6. Quellen mit Zuordnung zu Bläserensembles

6.1. Manuskript Casanatense

6.2. Manuskript Kopenhagen

6.3. Manuskripte spanischer Bläsermusik

6.3.1. Das Manuskript Lerma

6.3.2. Das Manuskript Granada

6.3.3. Das Manuskript «Segovia 6»

6.3.4. Das Manuskript Puebla

6.3.5. Vergleich der spanischen Manuskripte

6.4. Manuskript Regensburg

6.4.1. Datierung und Herkunft

6.4.2. Repertoire

6.4.3. Instrumentenangaben

6.5. Schlüsselungen

6.6. Das Manuskript Regensburg und die spanischen Quellen

7. Schluss

8. Anhang

8.1. Werke für «Bombard(in)o» oder «Piffaro» (zu Kapitel 1.1. und 2.8.)

8.2. Quellen, die Bassedanses enthalten (zu Kapitel 5.2.2.)

8.3. Inhaltsverzeichnis der Handschrift Brüssel 9085 (zu Kapitel 5.2.2.1.3.)

8.4. Besetzungsmöglichkeiten für ‹tiefes› Pommernensemble der Tanzsammlung der Gebrüder Hess (zu Kapitel 5.2.2.2.2.)

8.5. Konkordanzen der frühen Instrumentalmanuskripte (zu Kapitel 6.1. und 6.2.)

8.6. Orden que han de tener en servir la sancta yglesia de Leon Menestriles, Organista, Maestro de capilla y Cantores (1548) (Kathedralordnung León, zu Kapitel 6.3.)

8.7. Konkordanzen der spanischen Manuskripte (zu Kapitel 6.3.5.)

8.8. Manuskript Regensburg: Instrumentierung und Schlüsselungen (zu Kapitel 6.4.)

8.9. Statistische Auswertung der Schlüsselungen (zu Kapitel 6.5.)

8.10. Konkordanzen zwischen dem Manuskript Regensburg und den spanischen Quellen «Lerma 2» und «Lerma 1» (zu Kapitel 6.6.)

8.11. Verzeichnis der Abbildungen

8.12. Verzeichnis der Notenbeispiele

8.13. Quellen- und Literaturverzeichnis

  • Zeiträume: 14. Jahrhundert (1300 bis 1399 n. Chr.) | 15. Jahrhundert (1400 bis 1499 n. Chr.) | 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.) | 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.)
  • Behandelte Orte/Länder/Regionen: Belgien | Frankreich | Österreich | Spanien | Italien
  • Themenfelder: Blasinstrumente | Musik: Musizieren, Techniken, Anleitungen
  • Schlagworte: Bombard | Piffaro | Pommer | Spielleute | Stadtpfeifer | Zink | Zugtrompete | Augsburg | Brügge | Brüssel | Eric et Enide | Ferrara | Florenz | Granada | Graz | Las Palmas de Gran Canaria | León | München | Nürnberg | Palencia | Regensburg | Roman de Brut | Roman de la Rose | Salamanca | Sevilla | Spielfrauen | Tanz | Toledo | Venedig
  • Behandelte Personen/Institutionen: Agricola, Martin | Machaut, Guillaume de | Mersenne, Marin | Praetorius, Michael | Virdung, Sebastian
Zum Seitenanfang