Friedrich-Kiel-Forschungen
Im Auftrag der
Friedrich-Kiel-Gesellschaft e. V. in Verbindung mit dem Archiv der Universität der Künste Berlin
hrsg. von PETER PFEIL (†) und DIETMAR SCHENK
ISSN 1867-6251
Friedrich Kiel zählte bis zu seinem Tod 1885 zu den führenden Musikerpersönlichkeiten in Berlin. Er war Professor an der Hochschule und ein geachteter Komponist. Kiel hatte zahlreiche Schüler, unter ihnen Max Gulbins, Robert Kahn, Siegfried Ochs, Ignacy Jan Paderewski, Franz Ries, Bernhard Stavenhagen und Justus Hermann Wetzel.
Die aktuellen Angaben zu den Lieferbarkeiten und Preisen entnehmen Sie bitte den
Websites des Verlages Königshausen & Neumann
(www.verlag-koenigshausen-neumann.de).
Näheres zum StudioVerlag im Verlag Königshausen & Neumann
siehe Home
Karen Krukowski (Bearb.)
Friedrich-Kiel-Forschungen 4
Briefe und andere handschriftliche Mitteilungen 1879–1885. Weitere zeitgenössische Dokumente
169 Seiten mit Register, 21×15 cm, Broschur, ISBN 978-3-89564-169-5
Die Beiträge konzentrieren sich auf Berlin, Friedrich Kiels Wirksamkeit als Lehrer und die exemplarische Betrachtung einzelner Schüler.
Karen Krukowski (Bearb.)
Friedrich-Kiel-Forschungen 3
Briefe und andere zeitgenössische Dokumente von und über Friedrich Kiel
191 Seiten mit Register, 21×15 cm, Broschur, ISBN 978-3-89564-160-2
Die Beiträge konzentrieren sich auf Berlin, Friedrich Kiels Wirksamkeit als Lehrer und die exemplarische Betrachtung einzelner Schüler.
Peter Pfeil, Dietmar Schenk (Hg.)
Friedrich-Kiel-Forschungen 2
191 Seiten mit 59 Abbildungen und Notenbeispielen, Register, 21×15 cm, Broschur, ISBN 978-3-89564-141-1
Die Beiträge konzentrieren sich auf Berlin, Friedrich Kiels Wirksamkeit als Lehrer und die exemplarische Betrachtung einzelner Schüler.
Peter Pfeil, Dietmar Schenk (Hg.)
Friedrich-Kiel-Forschungen 1
Mit zahlreichen Abbildungen und Notenbeispielen, 190 Seiten, 21×15 cm, Broschur, ISBN 978-3-89564-129-9
Als Hans von Bülow 1892 den Bechstein-Saal in Berlin mit einem Konzert eröffnete, setzte er Friedrich Kiels Variationen und Fuge op. 17 auf das Programm; die Einweihung des neuen Saales wurde das Abschiedskonzert des bereits schwerkranken Pianisten. Der Rang des Komponisten Friedrich Kiel kann kaum stärker unterstrichen werden als durch eine solche Geste des bekanntlich keineswegs unkritischen Bülow...