Andreas Sieling

August Wilhelm Bach (1796-1869)

ISBN 978-3-89564-016-2

Vorwort

1. Einleitung

2. August Wilhelm Bachs Leben

3. Der Organist August Wilhelm Bach

3.1 Die Orgel der Dreifaltigkeitskirche

3.2 Bachs weitere musikalische Ausbildung

3.3 Die Konzerttätigkeit A. W. Bachs

3.4 Bachs liturgisches Orgelspiel

3.5 Anschlagsart und Artikulation

3.6 Die Orgel der Berliner Marienkirche

3.7 Registrierpraxis

4. Der Pädagoge August Wilhelm Bach

4.1 Die Ausbildungsinstitute

4.1.1 Gründungsgeschichte

4.1.2 Das Königliche Institut für Kirchenmusik

4.1.3 Exkurs: Lehrerausbildung in Preußen

4.1.4 Weiterentwicklung am Königlichen Institut für Kirchenmusik

4.1.5 Der Unterricht aus der Sicht der Schüler

4.1.6 Die Bibliothek des Königlichen Instituts für Kirchenmusik

4.1.7 Die Sektion Tonkunst der Preußischen Akademie der Künste

4.2 Der Unterricht

4.2.1 Orgelunterricht

4.2.2 Musiktheorieunterricht

5. Der Orgelsachverständige August Wilhelm Bach

5.1 Strömungen im Orgelbau zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Berlin-Brandenburg

5.2 Voglers "Simplifikationssystem"

5.3 A. W. Bachs Orgelästhetik

5.4 A. W. Bachs Gutachten Bach und der Orgelbauer Wilhelm Sauer

5.5 Zusammenfassung

6. Der Orgelkomponist August Wilhelm Bach

6.1 Überblick über Bachs kompositorisches Schaffen

6.2 A. W. Bachs Orgelkompositionen

7. August Wilhelm Bach und die Bachpflege

7.1 Die Aufführung Bachscher Werke

7.2 A. W. Bach als Sammler von Bach-Handschriften

Zusammenfassung; Literaturverzeichnis

Anhang

1. Nachlassverzeichnis

2. Verzeichnis der Orgelwerke A. W. Bachs

3. Verzeichnis der im Druck veröffentlichten Texte A. W. Bachs

4. Verzeichnis der Gutachten A. W. Bachs

5. A. W. Bachs Anstellungsurkunde

6. Prüfungsfragen zur Musikgeschichte

7. Musikgeschichtlicher Vortrag

8. Liste der "vornehmsten" Orgelregister

9. Acht "zweckmäßige" Orgeldispositionen