Rebecca Grotjahn

Die Sinfonie im deutschen Kulturgebiet 1850 bis 1875

ISBN 978-3-89564-051-3

Vorwort

Einleitung

1. Das Problem der Sinfonie

2. Zum erweiterten Gattungsbegriff

3. Die Struktur des Gattungszustands.Gegenstand und methodische Ansätze der Untersuchung

4. Zur zeitlichen Eingrenzung

5. Zum Begriff ,deutsches Kulturgebiet'

I. Aspekte der Methode

1. Zum Begriff der musikalischen Gattung

2. Grundlagen der Musikgeschichte

3. Das Problem des musikgeschichtlichen Zusammenhanges: Historiographische Modelle

4. Zur Bedeutung der musikalischen Sozial- und Institutionengeschichte

II. Aspekte der Institutionengeschichte

1. Das Sinfoniekonzert als institutionelle Basis der Gattung

2. Zum Forschungsstand

3. Zur Geschichte des Großen Konzerts bis 1850

4. Wandlungen des Konzertlebens nach der Jahrhundertmitte

5. Zum sozialen Wandel der Musikberufe

6. Fazit. Die Gründerzeit des Konzerts

III. Programm- und repertoiregeschichtliche Aspekte: Die Stellung der Sinfonie im Konzert

1. Musikalische Gattungen in Konzertprogrammen

2. Zur Stellung der zeitgenössischen Sinfonik in den Konzertprogrammen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Quantitative Repertoireanalysen

3. Sinfonische Novitäten in Konzertprogrammen 1850 bis 1875: Daten zur Menge und zum Erfolg der Werke

IV. Aspekte der zeitgenössischen Gattungsästhetik

1. Der Gattungsbegriff als Thema musikästhetischer Schriften

2. Implizite Gattungsästhetik in der Musikkritik

V. Zusammenfassung und Ausblick auf die Möglichkeiten musikalischer Analyse

Anhang

A.1 Verzeichnis der sinfonischen Novitäten (VSN)

A.2 Statistischer Anhang zum VSN

1. Aufstellung der im VSN genannten Werke nach Gattungen

2. Aufstellung der Werke mit programmatischen oder charakteristischen Titeln

A.3 Aufführungsverzeichnis (AV)

A.4 Aufführungsorte sinfonischer Novitäten

A.5 Zur Anlage und Bearbeitung der Datenbank

Literaturverzeichnis; Personen- und Ortsregister