Ute Ringhandt

Sunt lacrimae rerum. Untersuchungen zur Darstellung des Weinens in der Musik

ISBN 978-3-89564-077-3

Einleitung

1. Lachen und Weinen

2. Totenklage und Klageweiber

3. Die Beweinung Christi

4. Marienklage

5. "Mulier, quid ploras?" - "Weib, was weinest du?"

6. Mi-fa-mi

7. Verwendete und weiterführende Literatur

I. Zum Wort-Ton-Verhältnis im 15./16. Jahrhundert

A. Affekt und Nachahmung

B. Moduslehre und Affektcharakter

C. Musica poetica

D. Ausdrucksmittel und Lizenzen

1. Reguläre Ausdrucksmittel

2. Lizenzen

3. Klangdisposition

4. Musikalische Symbolik

E. Verwendete und weiterführende Literatur

II. Josquin Desprez

A. Stabat mater

B. Trauerkompositionen

1. La Déploration de Johan. Ockeghem

2. Cueurs desolez

3. Absolve quaesumus

C. Die Davidsklagen

1. Planxit autem David

2. Absalon fili mi

D. Verwendete und weiterführende Literatur

III. Musica reservata

A. Zur Begriffsgeschichte

B. Reservata-Motette und Reservata-Chanson

1. Dulces exuviae

2. Ce povre mendiant - Pauper sum ego

3. Ma bouche rit et mon cueur pleure

4. Je me complains

5. En vos adieux - Hellas, comment

C. Das Reservata-Madrigal

1. Il bianco e dolce cigno

2. Cantai, or piango - I' piansi, or canto

3. Hor che'l ciel

4. Chiare, fresche e dolci acque

5. I vo piangendo

D. Verwendete und weiterführende Literatur

IV. Stilwende um 1600

A. Seconda pratica

B. Opern-Lamento und Lamento-Ostinato

C. Neapolitanischer Sextakkord?

D. Verwendete und weiterführende Literatur

V. Die Darstellung des Weinens im Bachschen Vokalwerk

A. Zum barocken Affektbegriff

1. " Theatral- und Kirchenstyl"

2. "Innere Kunstmittel"

B. Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion (BWV 244)

1. Zum Libretto

2. "Kommt, ihr Töchter, helft mir klagen"

C. Kommentiertes Verzeichnis weiterer Beispiele aus dem Bachschen Vokalwerk

D. Verwendete und weiterführende Literatur

VI. Zwischen Gefühlsüberschwang und Skepsis - Tränen in Schuberts Klavierlied

A. "Mehr Ausdruck der Empfindung als Malerei"

B. Wort- und Tonsprache

C. "Alte" und "neue" Tränen

D. Konfigurationen

1. Klagelaut

2. "Gravitation" der Tonart

3. Bewegung

4. Klangtrübung

E. Verwendete und weiterführende Literatur

VII. Schluss