Helmut Föller

BACH. Verarbeitungen eines Motivs in der Orgelmusik des 19. Jahrhunderts

ISBN 978-3-89564-078-0

Vorwort

I Einleitung

1 Das Motiv BACH und seine Verwendung in Werken der Tonkunst

2 Bisheriger Forschungsstand und Zielsetzung

II Zu den Kompositionen

1 Die Komponisten und ihre Werke

Barblan, Otto (1860 -1943)

Becker, Carl Ferdinand (1804-1877)

Bellermann, Johann Heinrich (1832-1903)

Draht, Theodor (1828 - nach 1880)

Eijken, Jan Albert van (1823-1868)

Fährmann, Hans (1860 -1940)

Foschini, Gaetano (1836 -1908)

Gebhardi, Ludwig Ernst (1787 -1862)

Helfer, Friedrich August (1800 - ca. 1870)

Henkel, Michael (1780 -1851)

Herzog, Johann Georg (1822 -1909)

Jucker, Benedict (1811 -1876)

Lindeman, Ludvig Mathias (1812 -1887)

Liszt, Franz (1811 -1886)

Merkel, Gustav Adolf (1827 -1885)

Middelschulte, Wilhelm (1863 -1943)

Pachaly, Traugott Immanuel (1797 - nach 1846)

Paque, Desiré (1867 -1939)

Piutti, Carl (1846 - 1902)

Reger, Max (1873 -1916)

Rheinberger, Joseph (1839 -1901)

Rinck, Christian Heinrich (1770 -1846)

Schellenberg, Hermann (1812 -1862)

Schumann, Camillo (1872 -1946)

Schumann, Georg (1866 -1952)

Schumann, Robert (1810 -1856)

Springer, Max (1877 -1954)

Volckmar, Adam Valentin (1770 -1852)

2 Ästhetische Aspekte und historisierende Tendenzen

2.1 BACH-Verarbeitungen und ihr Verhältnis zu Kompositionen Johann Sebastian Bachs

Franz Liszt: Präludium und Fuge über BACH

Max Reger: Phantasie und Fuge über BACH op. 46

2.2 "Fugen sind Charakterstücke höchster Art" - Die Fugen über den Namen BACH op. 60 von Robert Schumann

III Das BACH-Motiv als Ausgangspunkt - Methodische Überlegungen

IV Das BACH-Motiv als Kompositionsprinzip - Themen und Strukturen in den BACH-Kompositionen

1 Freie Gestaltungsweisen

1.1 Zweiteilige Formen

Christian Heinrich Rinck: Präludium über BACH

Franz Liszt: Präludium über BACH

Jan Albert van Eijken: Toccata über BACH

Hans Fährmann: Scherzo in d-Moll

1.2 Ritornell-Form

Max Reger: Fantasie über BACH op. 46

1.3 Variationsform

Wilhelm Middelschulte: Kanonische Fantasie über BACH

1.4 Sonstige

Theodor Draht: Fantasie über BACH

Gaetano Foschini: Preludio sul nome di BACH

Benedict Jucker: Fantasie über BACH

Hans Fährmann: Vorspiel über BACH

Ludwig Ernst Gebhardi: Introduzione über BACH

Hans Schellenberg: Fantasie über BACH

2 Kontrapunktische Gestaltungsweisen

2.1 Fughetten

Carl Piutti: Fughette über BACH

Adam Valentin Volkmar: Fughette über BACH

Joseph Rheinberger: Fughette über BACH

Desiré Paque: Fughette sur le nom BACH

Max Springer: Sechs Fughetten über den Namen BACH op. 14

2.2 Strenge Fugen

Heinrich Bellermann: Fuge über BACH op. 8

Theodor Draht: Fuge über BACH zu vier Händen

Gaetano Foschini: Fuga sul nome BACH

Ludwig Ernst Gebhardi: Fuga über BACH

Friedrich August Helfer: Fünfstimmige Doppelfuge über BACH

Johann Georg Herzog: Fuge BACH

Benedict Jucker: Fuge über BACH

Ludvig Mathias Lindeman: 3 Fugen über BACH

Gustav Adolf Merkel: Fuge über BACH op. 40

Wilhelm Middelschulte: Quadrupelfuge über vier Themen von J. S. Bach

Traugott Immanuel Pachaly: Fuge über den Namen BACH

Max Reger: Fuge über BACH op. 46,2

Robert Schumann: Fuge über den Namen BACH op. 60,3

2.3 Freie Fugen

Jan Albert van Eijken: Fuge über BACH

Hans Fährmann: Doppelfuge über BACH op. 11

Michael Henkel: Fuge über BACH

Franz Liszt: Fuge über BACH

Christian Heinrich Rinck: Fuge über BACH

Camillo Schumann: Fuge über BACH aus der zweiten Orgelsonate in B-Dur op. 16

Robert Schumann: Fugen über den Namen BACH op. 60 (außer op. 60,3)

3 Ostinate Gestaltungsweisen

3.1 Chaconne

3.2 Passacaglia

4 Aspekte orgelspezifischer Klanggestaltung

4.1 Registrieranweisungen

4.2 Manualwechsel

4.3 Dynamik

5 Exkurs: Zahlensymbolik in den BACH-Kompositionen des 19. Jahrhunderts

5.1 Allgemeines zur Zahlensymbolik

5.2 Zahlensymbolik in den BACH-Kompositionen

V Das BACH-Motiv als melodiebildendes Element

1 Melodische Einzelaspekte

1.1 Die melodischen Keime Chromatik und Sequenz

Sequenzierungen des BACH-Motives

Chromatische Bildungen

1.2 Kontrapunkt-Typen

Grundtöne der BACH-Harmonisierung

Folge von Tönen im Ganztonabstand

Folge zweier Terzen

Zwei Noten im Abstand einer Sekunde

Folge chromatisch angeordneter Töne

Parallele Tonfolgen

1.3 BACH und Entwicklungsmotivik

1.4 Harmonisch bedingte Melodik

1.5 Rhythmische Komponenten

2 Varianten bzw. Mutationen des BACH-Motivs und entwickelnde Variation als gerüstbildender Aspekt

2.1 Tendenzen entwicklungsthematischer Prozesse in den freien Gestaltungsweisen

2.2 Entwickelnde Variation als strukturfördernde Eigenschaft in den kontrapunktischen Gestaltungsweisen

2.3 Entwicklungsprozesse und formwirksame Strukturen der Melodik in den ostinaten Gestaltungsweisen

VI Das BACH-Motiv als harmonieprägendes Element

1 Harmonische Einzelaspekte

1.1 Harmonische Grundlage

1.2 Tonartenwahl

1.3 Orgelpunkte, Ostinati (BACH-Motiv-Ketten), Sequenzen, Teufelsmühle, Vorhalte

1.4 Modulationen

1.5 Akkordrepertoire und Harmonisierung des BACH-Motives

a) Tonalitätskonforme Akkorde

b) Chromatische Veränderungen und enharmonische Wechsel

c) Funktionsfreie Harmoniefolgen

2 Aspekte gerüstbildender Harmonik

2.1 Gerüstbildende Harmonik in den freien Gestaltungsweisen

2.2 Formale Strukturen der Harmonik in den kontrapunktischen Gestaltungsweisen

2.3 Formwirksame Strukturen der Harmonik in den ostinaten Gestaltungsweisen

2.4 Harmonische Einzelanalysen ausgewählter Beispiele

Robert Schumann: Sechs Fugen über den Namen BACH op. 60

Camillo Schumann: Fuge über BACH

Hans Fährmann: Passacaglia über BACH

Friedrich August Helfer: Fünfstimmige Fuge über BACH

Max Springer: Sechs Fughetten über den Namen BACH op. 14

Max Reger: Fantasie über den Namen BACH

Wilhelm Middelschulte: Kanonische Fantasie und Fuge über vier Themen von Johann Sebastian Bach

VII Aspekte der Klangfindung in Bezug auf Wesen und Struktur des Orgelsatzes

1 Allgemeine Aspekte des Orgelsatzes in den BACH-Kompositionen des 19. Jahrhunderts

2 Wechsel der Satzart und kompositorische Struktur

VIII Zusammenfassung

Anhang

Verwendete Musikalien

Literaturverzeichnis

Orgeltypen der BACH-Kompositionen des 19. Jahrhunderts (Dispositionen, Tastaturumfänge, Ladensystem)