Hubert Moßburger

Poetische Harmonik in der Musik Robert Schumanns

ISBN 978-3-89564-079-4

Einleitung

I. Harmonie und Melodie

1. Die ästhetische Aufwertung der Harmonie

1.1 Romantische Symphonieästhetik

1.2 Metaphysik

1.3 Akkordbegriff

1.4 Historismus

1.5 Rationalisierung der Melodie

1.6 Kompositorische Realisierung

2. Entmachtung der Melodie

2.1 Gewichtsverlagerung von Außen nach Innen

2.2 Neutralisierung des konventionellen Stimmenbegriffs

2.3 Instrumentalisierung

3. Die "feineren Schattierungen" der Harmonie

3.1 Harmonisch-tonale Zellentechnik

3.2 Diskrepanz zwischen latenter und artifizieller Harmonik

4. Zusammenfassung

II. Harmonie und Form

1. Formale Emanzipation der Harmonik

1.1 Satztonartendisposition

1.2 Zyklische Tonalitätsanalyse

1.3 Nivellierung der harmonischen Formdifferenzierung

1.4 Schwächung der Tonartenpolarität

1.5 Themenharmonik

1.6 Zusammenfassung

2. Die formbildenden Tendenzen der Melodik

2.1 Inkongruenz harmonischer und formaler Funktionen

2.2 Der "innerliche Faden"

2.3 Zusammenfassung

3. Die "poetische Freiheit" der Harmonik

III. Reine Harmonie

1. Harmonie-Kritik

1.1 Akkord

1.2 Harmonieführung

1.3 Modulation und Tonartendisposition

1.4 Melodie und Harmonie

1.5 Anfangs- und Schlußgestaltung

2. Bedingungen

2.1 Gehör

2.2 Idee und Effekt

2.3 Regel und Genie

2.4 Postulat des Unauffälligen

3. Ein Paradigma des Reinen

3.1 Schumann und der Historismus

3.2 Poetische Momente reiner Harmonie

4. Zusammenfassung

IV. Transformation harmonischer Werte

1. Semantisierung des Wertneutralen

1.1 Dreiklang

1.2 Kadenz

2. Befreiung standardisierter Werte

2.1 Emanzipation der Dissonanz

2.2 Übermäßiger Dreiklang

3. Entdeckung impliziter Gehalte

3.1 Kleiner Nonenakkord

3.2 Großer Nonenakkord

4. Zusammenfassung

Schluß

Literatur- und Quellenverzeichnis

Werkregister