Robert Schuster

Die kirchliche Szene in der Oper des 19. Jahrhunderts

ISBN 978-3-89564-108-4

I Einleitung

I.1 Vorbemerkungen

I.2 Aufgabenstellung

I.3 Zur Definition der kirchlichen Szene in der Oper

I.4 Zur Terminologie

I.5 Zeitlicher Rahmen des Repertoires

I.6 Geografische Abgrenzung des Repertoires

I.7 Forschungsstand

I.7.1 Ernst Alfred Slanina: Die Sakralszenen der deutschen Oper des frühen 19. Jahrhunderts

I.7.2 Klaus Wolfgang Niemöller: Die kirchliche Szene

I.7.3 Weitere Arbeiten

I.7.3.1 Anna Amalie Abert: Die Darstellung des Gebets in der Oper

I.7.3.2 Joseph-Marc Bailbé: Le Sacré dans l'art lyrique (autour de l'Opéra français du XIXe siècle)

II Untersuchung einzelner kirchlicher Szenen

II.1 Die kirchliche Szene in der Oper während der Französischen Revolution

II.1.1 Henri Montan Berton: Les Rigueurs du Cloître (1790)

II.1.2 François Devienne: Les Visitandines (1792)

II.1.3 André Ernest Modest Grétry: La Rosière républicaine (1794)

II.1.4 Henri Montan Berton: Montano et Stéphanie (1799)

II.2 Die kirchliche Szene in der deutschen Oper der Romantik

II.2.1 E. Th. A. Hoffmann: Undine (1816)

II.2.2 Carl Maria von Weber: Der Freischütz (1821)

II.2.3 Kirchliche Szenen in den Opern von Louis Spohr

II.2.3.1 Faust (1816)

II.2.3.2 Pietro von Abano (1827)

II.2.3.3 Die Kreuzfahrer (1845)

II.2.4 Robert Schumann: Genoveva (1850)

II.2.5 Albert Lortzing: Undine (1854)

II.3 Die Grand Opéra und ihr Umfeld

II.3.1 Gaspare Spontini

II.3.1.1 Fernand Cortez ou la conquète du Mexique (1809)

II.3.1.2 Agnes von Hohenstaufen (1827 - 1837)

II.3.2 Daniel-François-Esprit Auber

II.3.2.1 La Muette de Portici (1828)

II.3.2.2 Fra Diavolo (1830)

II.3.3 Ferdinand Hérold: Zampa ou La Fiancée de marbre (1831)

II.3.4 Giacomo Meyerbeer

II.3.4.1 Il Crociato in Egitto (1824)

II.3.4.2 Robert le Diable (1831)

II.3.4.3 Les Huguenots (1836)

II.3.4.4 Le Prophète (1849)

II.3.4.5 Dinorah ou Le Pardon de Ploërmel (1859)

II.3.5 Jacques Fromental Halévy

II.3.5.1 La Juive (1835)

II.3.5.2 Guido et Ginevra (1838)

II.3.5.3 La Reine de Chypre (1841)

II.3.5.4 Charles VI (1843)

II.4 Die französische Oper im späteren 19. Jahrhundert

II.4.1 Charles Gounod

II.4.1.1 Faust (1859)

II.4.1.2 Mireille (1864)

II.4.1.3 Polyeucte (1878)

II.4.2 Edouard Lalo: Le Roi d'Ys (1888)

II.4.3 Jules Massenet

II.4.3.1 Manon (1884)

II.4.3.2 Le Jongleur de Notre Dame (1902)

II.5 Die italienische Oper im 19. Jahrhundert

II.5.1 Gaetano Donizetti

II.5.1.1 Poliuto/Les Martyrs (1840 bzw. 1848)

II.5.1.2 La Favorite (1840)

II.5.2 Vincenzo Bellini: I Puritani (1835)

II.5.3 Giuseppe Verdi

II.5.3.1 Luisa Miller (1849)

II.5.3.2 Il Trovatore (1853)

II.5.3.3 La Forza del Destino (1862)

II.5.3.4 Don Carlo (1867)

II.5.4 Alfredo Catalani

II.5.4.1 Loreley (1890)

II.5.4.2 La Wally (1892)

II.5.5 Antonio Smareglia: Il Vasallo di Szigeth (1889)

II.5.6 Ruggiero Leoncavallo: I Medici (1898)

II.5.7 Giacomo Puccini

II.5.7.1 Edgar (1889)

II.5.7.2 Tosca (1900)

II.5.8 Pietro Mascagni: Cavalleria rusticana (1890)

II.6 Die deutsche Oper im späteren 19. Jahrhundert

II.6.1 Richard Wagner

II.6.1.1 Die Feen (1834)

II.6.1.2 Das Liebesverbot (1836)

II.6.1.3 Rienzi (1842)

II.6.1.4 Tannhäuser (1845)

II.6.1.5 Mangold: Tanhäuser (1845)

II.6.1.6 Lohengrin (1850)

II.6.1.7 Die Meistersinger von Nürnberg (1868)

III Verschiedene Aspekte der Untersuchung

III.1 Vorläufer der kirchlichen Szene

III.2 Auslösende Faktoren im 19. Jahrhundert

III.3 Kirchliche Szene und historische Treue, Historismus. "Couleur locale" und "Couleur du temps"

III.4 Historische Entwicklungen im Spiegel der untersuchten Werke. Thematische Analyse. Fragen der Rezeption

III.5 Zu Dramaturgie und Funktion der kirchlichen Szene

III.5.1 Typeneinteilung nach dramaturgischer Funktion

III.5.2 Die Ausprägungen der kirchlichen Szene in den Operntypen: Romantische Oper, Opéra-comique, Grand Opéra, veristische Oper

III.5.3 Klösterliche und weltlich-kirchliche Szenen

III.5.4 Die kirchliche Szene im Verismo

III.5.5 Die kirchliche Szene im Tableau

III.5.6 Mehrschichten- und Verzahnungs-Modell

III.5.7 Erlösungs- und Entscheidungsfunktion der kirchlichen Szene

III.5.8 Die kirchliche Szene als Teil der Kontrast- und Konfrontationsdramaturgie

III.5.9 Die kirchliche Szene als Bestandteil eines Legendenstoffes

III.5.10 Religiöse Inhalte außerhalb kirchlicher Szenen

III.5.11 Das Chorgebet

III.5.12 Zusammenfassung der dramaturgischen Fragen

III.6 Die kirchliche Szene als Ausdruck der religiösen Einstellung ihrer Schöpfer

III.7 Theaterexterne Faktoren

III.8 Fragen der Zensur

III.9 Fragen der Librettistik und der literarischen Vorbilder

III.10 Instrumentierung der kirchlichen Szene. Orgel und Orgelsubstitution

III.11 Liturgische Elemente in der kirchlichen Szene

III.12 Schlussbetrachtung und Ausblick

IV Anhang

IV.1 Bibliographie des verwendeten Notenmaterials

IV.2 Bibliographie der verwendeten Sekundärliteratur und der literarischen Texte

IV.2.1 Verzeichnis der Kurztitel

IV.2.2 Vollständige Bibliografie

IV.3 Index der zitierten Komponisten, Librettisten und Werke