Carena Sangl

Der Cäcilianismus in Salzburg unter Erzbischof Johannes Kardinal Katschthaler

ISBN 978-3-89564-113-8

VORWORT

EINLEITUNG

I. Die cäcilianische Idee in Grundzügen: Hintergründe einer zeitgebundenen Erscheinung

A. Geschichtliche Voraussetzungen

1. Kirchliche Kunstmusik als Sonderentwicklung des Abendlandes

a. Historischer Überblick

b. Besonderes Musikverständnis im Staatskirchentum der Aufklärung

c. Exkurs zum Begriff "Kirchenmusik"

2. Position der Kirche im historischen Kontext

a. Aspekte der innerkirchlichen Lage

b. Neuorientierung in einer Umbruchsgesellschaft

B. Geistige Ursprünge des Cäcilianismus

1. Allgemeine geistesgeschichtliche Voraussetzungen

a. Kunst als Instrument eines politischen Religionskonzeptes

b. Musik - die Geistersprache

c. Musikalische Restauration zur Verwirklichung eines anthropologischen Modells

2. Versuch einer Katholisierung der neuen Kunstphilosophien durch Johann Michael Sailer (1751-1832)

a. Vom Bund der Religion mit der Kunst

b. Sailers Schüler als Bindeglied zum Allgemeinen Cäcilienverein

II. Johannes Baptist Katschthaler (1832-1914) und die Kirchenmusik

A. Zur Person

1. Eine biographische Skizze

2. Aspekte zur Persönlichkeit

a. Eine zeitgeschichtliche Komponente

b. Soziales Engagement

c. Exkurs: Wohltätigkeitsveranstaltungen

d. Charakteristika

3. Nachweisbare Kontakte zu cäcilianischen Kirchenmusikern

a. Korrespondenzen

b. Bettelbriefe

B. Die kirchlichen Tonstücke Johannes Baptist Katschthalers

1. "Ecce Sacerdos" (Choral mit Orgel)

2. Das Leo-Lied - eine Hommage an Leo XIII.

3. "Hirt mit Herde, sie mögen eins sein" (Entrade zum Papstjubiläum)

4. Lauretanische Litanei

5. Hymnus "In honorem S. Alphonsi Ligouri"

6. Lied an den seligen Sarkander

C. Die "Kurze Geschichte der Kirchenmusik" von Johannes Baptist Katschthaler

1. Einführung

a. Zur Musikauffassung

b. Begriff der Kirchenmusik und geschichtliche Gliederung

2. Entwicklung der Kirchenmusik: Von Christus bis Ambrosius

3. Blüte und unversehrter Bestand der Kirchenmusik von 600 bis 1600

a. Entstehung der Polyphonie

b. Rückwirkung der Polyphonie auf den gregorianischen Choral

c. Meister der Polyphonie

4. Niedergang der Kirchenmusik (von 1600 bis 1830)

a. Das Eindringen der Instrumente

b. Die Orgel

5. Restauration der Kirchenmusik ab ungefähr 1830

a. Das Konzept des Cäcilienvereins

b. Die cäcilianischen Komponisten

6. Ein Nachtrag

III. Der Salzburger Cäcilienverein unter Kardinal Katschthaler

A. Geschichte

1. Der Salzburger Cäcilienverein

a. Gründungsgeschichte

b. Die Jahre bis zur Wahl Katschthalers zum Präses

2. Der Salzburger Cäcilienverein unter Leitung Katschthalers

a. Katschthaler im Spannungsverhältnis zwischen österreichischer und deutscher Ausrichtung

b. Kirchenmusikalische Fortbildungskurse in Salzburg

c. Die Gründung von Choralschulen

3. Der Cäcilienverein bis zum Tod Katschthalers

a. Das "Salzburger Programm"

b. "Maß und Milde" in kirchenmusikalischen Dingen?

c. Änderung der Statuten und Auflösung des Vereins

B. Das Diözesangesangbuch "Alleluja"

1. Die Entstehung des "Alleluja"

2. Die Rezeption des neuen Gesangbuchs

3. Das "Kleine Alleluja"

a. Die Bemühungen des Weihbischofs Katschthaler

b. Vermehrte, veränderte Auflage des "Kleinen Alleluja"

IV. Das cäcilianische Programm in Salzburg

A. Kirchenmusikreform oder Cäcilianismus?

1. Das Verständnis eines Salzburger Stadtkooperators

2. Aufgabe und Ziel der Kirchenmusik: Kirchliche Äußerungen im Vergleich mit der Position Franz Xaver Witts

3. Liturgieauffassung im Cäcilianismus

a. Vorbemerkung

b. Die Liturgik Johann Baptist Lüfts als mögliche Grundlage

c. Liturgische Vorträge von Franz Xaver Battlog

d. Die liturgische Tendenz in der Vierteljahres-Schrift um die Jahrhundertwende

4. Die cäcilianische Idee anhand von Vorträgen Alexander Lutschonniggs

a. Die Bestimmung der Kirchenmusik

b. Die Wirkungsweise der idealen Kirchenmusik auf die Gläubigen

B. Der Volksgesang in Salzburg

1. Das religiöse Volkslied innerhalb der Liturgie

2. Ein singendes Volk

3. Der Volksgesang im Gefolge einer jungen Musikpädagogik

C. Der Choral und die Kirchenmusik

1. Der Choral

a. Die Restauration des Chorals

b. Katschthalers Bemühungen in Salzburg

c. Vortragsweise

d. Die Frage nach der Ausgabe

2. Die Kirchenmusik

D. Frauen in der Kirchenmusik: Salzburg von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Jahrhundertwende

1. Die Ausführenden der Kirchenmusik in der historischen Praxis

2. Ablehnung des Frauengesangs in einem strengen Cäcilianismus

3. Beispiele aus der Praxis

4. Reaktion auf das Motu Proprio Pius X. von 1903

ZUSAMMENFASSUNG

LITERATURVERZEICHNIS

ANHANG

A. Katschthalers gedruckte Kompositionen in Faksimile

1. "Ecce Sacerdos"

2. Leo-Lied

3. Entrade

4. Lauretanische Litanei

5. Hymnus in honorem S. Alphonsi Ligouri

6. Lied an den seligen Sarkander

B. Briefe

1. Katschthaler an Johann Evangelist Habert

2. Johann Evangelist Habert an Katschthaler

3. Franz Xaver Witt an Katschthaler

C. Statuten des Salzburger Cäcilienvereins

1. Statuten für den Salzburger Zweigverein des allgemeinen deutschen Cäcilien-Vereins von 1872

2. Statuten des Cäcilien-Vereins der Erzdiözese Salzburg von 1902