Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert
begründet von Detlef Altenburg (†)
ISSN 0941-8954
Die aktuellen Angaben zu den Lieferbarkeiten und Preisen entnehmen Sie bitte den
Websites des Verlages Königshausen & Neumann
(www.verlag-koenigshausen-neumann.de).
Näheres zum StudioVerlag im Verlag Königshausen & Neumann
siehe Home
Johanna Steiner
Sammlung von Musik-Stücken alter und neuer Zeit
Geschichte und Ästhetik der Musikbeilagen zur Neuen Zeitschrift für Musik unter Robert Schumanns Redaktion 1838 bis 1841
(Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert 17)
394 Seiten mit 17 Faksimiles und Namensverzeichnis, 24 * 17 cm, Hardcover
ISBN 978-3-89564-162-6
Matthias Schäfers
Die Symphonische Dichtung im Umfeld Listzs
Studien zu Hans von Bülow, Felix Draeseke und Alexander Ritter
(Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert 13)
740 Seiten mit 13 Tafeln und zahlreichen Notenbeispielen, 24 * 17 cm, Hardcover
ISBN 978-3-89564-110-7
Knud Breyer
Komponierte Geschichte
(Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert 16)Teil 1: 444 Seiten, Teil 2: 128 Seiten mit Notenbeispielen, 24×17 cm, Broschur mit Fadenheftung
„Mit dem 60. nun wäre höchste
Zeit aufzuhören - auch ohne besonderen Grund“ schrieb
Brahms im August 1894 an clara Schumann - und erklärte sein
Werk damit für beendet. Für diesen Abschluss seines
Schaffens wählte er dann ausgerechnet Klavierminiaturen. Welches Ziel mag er damit verfolgt haben? |
Florian Edler
Reflexionen über Kunst und Leben
(Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert 15)Mit Personen- und Sachregister sowie umfangreichem Biobibliographischem Anhang, 568 Seiten, 24×17 cm, Broschur mit Fadenheftung Grundlegende Phänomene unserer Musikkultur wie die Spaltung in einen Kunst- und einen Unterhaltungsmusiksektor oder die Sonderstellung der sog. Neuen Musik bildeten sich im frühen 19. Jahrhundert heraus. Entsprechende Tendenzen wurden von vielen Zeitgenossen als beunruhigend wahrgenommen und öffentlich debattiert. Eine herausragende Bedeutung kommt dabei der 1834 gegründeten Neuen Zeitschrift für Musik zu. Musik wurde hier in ihren Zusammenhängen mit dem Leben – mit Alltag, Gesellschaft, Nationalität und Geschichte – betrachtet. Diese Studie bietet eine Gesamtschau der in der Neuen Zeitschrift bis zum Vorabend der 1848er Revolution thematisierten Zeitfragen. |
Serge Gut
Franz Liszt
(Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert 14) 24 x 17 cm, 920 S. mit zahlr.
Notenbeisp., Hardcover, geb. Seit ihrem Erscheinen in Frankreich vor mehr als 20 Jahren gilt die Liszt-Biographie Serge Guts als Standardwerk: als Lese- und Nachschlagewerk für Forscher ebenso wie für Musikliebhaber und "Lizst-Fans". Für die deutsche Übersetzung hat der Autor sein Buch grundlegend überarbeitet und erweitert. |
Matthias Tischer
Ferdinand Hands 'Aesthetik der Tonkunst'
(Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert 12) 24 x 17 cm, 280 S., fadengeheftete
Broschur Eines der umfassendsten publizistischen Zeugnisse des Musikdenkens der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stellt die Aesthetik der Tonkunst des Jenenser Philologen Ferdinand Hand dar. Die Gedanken dieses äußerst wichtigen Vertreters der Inhaltsästhetik fanden auch Eingang in die Poetiken und Ästhetiken Schumanns, Liszts und im besonderen Wagners. Im Kontext sowohl der zeitgenössischen Musikpublizistik als auch ihrer regional- und sozialgeschichtlichen Implikationen steht sie im Zentrum vorliegender Arbeit.... |
Robert Schuster
Die kirchliche Szene in der Oper des 19. Jahrhunderts
(Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert 11) 24 x 17 cm, 892 S. mit 260 Notenbeisp.
und Register, Broschur In der Oper nach 1800 gewinnen kirchliche Szenen eine wachsende Bedeutung. Ihr Spektrum erstreckt sich vom bescheidenen Auftritt eines niederrangigen Klerikers bis hin zum großangelegten, mit allem Pomp gestalteten sakralen Akt. Diese Studie bietet zunächst anhand von über fünfzig Beispielen einen Überblick... |
Hubert Moßburger
Poetische Harmonik in der Musik Robert Schumanns
(Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert 10) 24 x 17 cm, 462 S. mit 122 Notenbeisp.
und Werkregister, Broschur Die ‹Poetisierung› des musikalischen Materials geschieht bei Schumann weniger durch progressive harmonisch-tonale Ideen; vielmehr verfeinert er innerhalb des traditionell Möglichen seine Harmonik immer weiter. Eine Harmonik, die stets die Grenzen der ‹Reinheit› bewahrt: jene «feineren Schattierungen», die im Sinne des Poetisch-Erahnbaren allenfalls subtil andeuten, ohne prosaisch offen zu legen und verweisen zu wollen. In zahlreichen Analysen werden neben ästhetischen auch aufführungspraktische Fragen berührt, womit sich diese Studie auch an den praktischen Musiker wendet.... |
Benedikt Jäker
Die Ungarischen Rhapsodien Franz Liszts
(Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert 9) 24 x 17 cm, 192 S. mit 41 Notenbeisp.,
Broschur Die Werkgruppe der Ungarischen Rhapsodien beschäftigte Liszt über einen Zeitraum von mehr als fünfzehn Jahren. Der Autor stellt zunächst die überaus wechselvolle Entstehungsgeschichte dieser Werke dar, um dann analytisch die kompositorische Idee herauszuarbeiten... |
Juan Martin Koch
Das Klavierkonzert des 19. Jahrhunderts und die Kategorie des Symphonischen
Zur Kompositions- und Rezeptionsgeschichte des Klavierkonzerts
(Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert 8) 24 x 17 cm, 384 S. mit 78 Notenbeisp.,
Broschur Seit zu Beginn des 19. Jahrhunderts Begriffe wie ‹Symphonie mit obligatem Klavier› oder ‹symphonisches Konzert› entstanden, dienten sie als Bezeichnungen für Konzerte, die einen Vergleich mit der Symphonik der Zeit nahelegen. Die Frage stellt sich, was eigentlich an den Klavierkonzerten Mozarts oder Beethovens und später Schumanns, Liszts oder Brahms’ auf symphonische, was hingegen auf konzertspezifische Konzeptionen zurückzuführen ist. Ein eigenes Kapitel dieses Buches gilt Henry Charles Litolff, der mit seinen viersätzigen, von ihm selbst als Concerto-Symphonies bzw. Concertos Symphoniques bezeichneten Klavierkonzerten eine wichtige Position in der beschriebenen Entwicklung markiert. |
Rebecca Grotjahn
Die Sinfonie im deutschen Kulturgebiet 1850 bis 1875
Ein Beitrag zur Gattungs- und Institutionengeschichte
(Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert 7) 24 x 17 cm, 392 S. mit 33 Tab., 6 Abb.,
4 Notenbeisp. und umfangreichen Statistiken zum Konzertwesen im 19. Jh. Eine grundlegende Studie über die Rolle der Sinfonie im Musikleben der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, über soziale und gesellschaftliche Konditionen des Konzerts, über zeitgenössische Vorstellungen von der Gattung Sinfonie und das Repertoire der Konzertprogramme; zwei umfassende Verzeichnisse sinfonischer Novitäten und ihrer Aufführungen runden die Arbeit ab. |
Axel Schröter
"Der Name Beethoven ist heilig in der Kunst" Studien zu Liszts Beethoven-Rezeption
(Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert 6) 24 x 17 cm, 2 Teile: Teil 1: Textband,
434 S., Teil 2: Notenband, 160 S. Unser heutiges Beethoven-Bild ist in seinen Grundzügen bereits im 19. Jahrhundert geprägt worden. Liszt kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Schröter hat nahezu das gesamte Material über Liszts Beethoven-Verständnis zusammengetragen und ausgewertet. |
Paul Thissen
Zitattechniken in der Symphonik des 19. Jahrhunderts
(Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert 5) 24 x 17 cm, 211 S. mit 25 Notenbeisp. Was ist ein musikalisches Zitat? Auf welche Art und Weise wird es verwendet, wie in den musikalischen Kontext eingebunden oder aus ihm herausgehoben? Welche ästhetische Funktion erfüllt ein musikalisches Zitat?... |
Ralf Wehner
Studien zum geistlichen Chorschaffen des jungen Felix Mendelssohn Bartholdy
(Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert 4) 24 x 17 cm, 284 S. mit 24 Notenbeisp.,
Werk- und Personenregister sowie Auswahlbibliographie zum
Mendelssohn-Schrifttum Im Mittelpunkt dieser Studie steht die Analyse der geistlichen Chormusik Mendelssohns der 1820er Jahre. Von den ersten Kompositionsübungen im Rahmen des Unterrichts bei Carl Friedrich Zelter bis zum Antritt der grossen Reisen 1829/1830, umfasst die Untersuchung somit jene Werke, anhand derer sich die Ausprägung und Entwicklung der Künstlerpersönlichkeit Mendelssohn besonders gut verfolgen lässt. ... |
Norbert Meurs
Neue Bahnen? Aspekte der Brahms-Rezeption 1853-1868
(Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert 3) 24 x 17 cm, 264 S., 10 Faksimiles und
Register Robert Schumanns berühmter Artikel Neue Bahnen über den jungen Brahms hat eine der heftigsten und berühmtesten Debatten im deutschsprachigen Musikschrifttum ausgelöst. Der Autor hat die zahlreichen verstreuten Texte zu einem facettenreichen Abbild der verschiedenen Standpunkte und Tendenzen in der Musikkritik des 19. Jahrhunderts zusammengefügt... |
Ulrich Bartels
Analytisch-entstehungsgeschichtliche Studien zu Wagners "Tristan und Isolde anhand der Kompositionsskizze des zweiten und dritten Aktes"
(Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert 2) 24 x 17 cm, 3 Teile: 1. Analysen (180
S.), 2. Skizzenübertragung (236 S.), 3. Faksimiles (40 S.) Richard Wagner hielt in der «Kompositionsskizze» mehr als nur erste Ideen zu Tristan und Isolde fest: Sie hatte für ihn die Funktion eines formalen Gerüstes und eines Entwurfs, in dem er die bestmögliche Wirkung von Schlüsselworten und von musikalischen Höhepunkten erprobte.... |
Michael Heinemann
Die Bach-Rezeption von Franz Liszt
(Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert 1) 24 x 17 cm, 275 S. mit zahlr. Notenbeisp. Heinemanns Studie verbindet eine Dokumentation der Bach-Pflege Liszts mit eingehenden Analysen seiner auf Bach bezogenen Werke. Sie beleuchtet damit einen zentralen Aspekt des Lisztschen Schaffens und zugleich ein für die Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts wichtiges Kapitel der Bach-Rezeption. |